abspenstig

abspenstig
abspenstig (in jemandem jemanden abspenstig machen) Adj "abgewandt" std. phras. (14. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Seit dem 16. Jh. für älteres abspännig zu abspanen (abspenen) "weglocken" aus ahd. spanan, as. spanan "locken", spmhd. abspenen (abspanen) "weglocken"; die heutige Form gehört zum (s)ti-Abstraktum (ahd.) spanst "Lockung". Das Verbum aus wg. * span-a- Vst. "locken", auch in ae. spanan, afr. spona, (anord. spenja Vsw.), ohne klare Vergleichsmöglichkeit. Als Grundwort wird seit frühneuhochdeutscher Zeit abspannen "ausspannen" verstanden, doch beruht dies auf sekundärer Anlehnung. Gespenst. deutsch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abspenstig — abspenstig: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv, das heute nur noch in der Wendung »jemandem eine Person abspenstig machen« gebräuchlich ist, gehört zu frühnhd. abspannen »weglocken«, einer Zusammensetzung mit dem im Nhd. untergegangenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abspenstig — abspenstig:a.machen:⇨weglocken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abspenstig — ab|spens|tig [ apʃpɛnstɪç]: in der Wendung jmdm. jmdn., etw. abspenstig machen: jmdn. einem anderen wegnehmen und für sich gewinnen: jmdm. den Freund, die Kunden abspenstig machen. Syn.: jmdm. jmdn. abwerben, jmdm. jmdn. ausspannen (ugs.). * * *… …   Universal-Lexikon

  • abspenstig — ạb·spens·tig Adj; nur präd, nicht adv; meist in jemandem jemanden abspenstig machen jemanden von jemandem weglocken (damit er zu einem selbst kommt): jemandem den Freund abspenstig machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abspenstig — ạb|spens|tig; jemandem jemanden oder etwas abspenstig machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abspenstig — avspenstig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abspenstig machen — verleiden; abwerben; ausspannen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Jemandem jemanden \(oder: etwas\) abspenstig machen —   Wenn man jemanden dazu bringt, sich von einem anderen abzuwenden und sich einem selbst zuzuwenden, dann macht man die betreffende Person einem anderen abspenstig: Wenn ich schon mal eine Freundin hatte, dann hat er sie mir regelmäßig abspenstig …   Universal-Lexikon

  • ausspannen — verleiden; abwerben; abspenstig machen (umgangssprachlich); pausieren; relaxen; ausruhen; Pause machen; abspannen; entspannen; (sich) ausrasten (österr.); …   Universal-Lexikon

  • abwerben — verleiden; abspenstig machen (umgangssprachlich); ausspannen (umgangssprachlich) * * * ab|wer|ben [ apvɛrbn̩], wirbt ab, warb ab, abgeworben <tr.; hat: durch entsprechende Angebote o. Ä. jmdn. dazu bringen, seine Stelle bei einer Firma, in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”